Noch mehr Ärger: Banken im Dollar-Loch
Bei den Begriffen Dollar und Loch denkt der eine oder andere sicher eher an mögliche Schwierigkeiten der US-Währung als an turbulente Zeiten für europäische Banken. Das Loch, das die hiesigen Banken...
View ArticleBernankes Plan zur Überwindung des Dollars
Wo ist die Bastille? Sie wissen, was ich denke. Die "Große Korrektur" hat noch eine Menge Arbeit vor sich - es gibt so viele Dinge, die eine Korrektur benötigen. Und es wird Zeit brauchen, bis das...
View ArticleSpannende Zeiten, Uncle Sam
Wie jedes Jahr wird auch 2011 seinen Fußabdruck in den Geschichtsbüchern hinterlassen. In vielen Fachgebieten ist spannendes entdeckt und entwickelt worden. Im Bankensektor wurde nichts Spektakuläres...
View ArticleJames Rickard: Währungsabwertung im Trio
James G. Rickards, der Autor von “Currency Wars“, argumentiert, dass sich der US-Dollar, der Euro und der chinesische Yuan in einem Tanz befinden, der sich gen Abwertung bewegt – zunächst gegeneinander...
View ArticleReality Check: The Fiat Dollar is the real reason for high gas prices
There is so much talk right now about gas prices. Who's at fault? Is it President Obama for not drilling enough? Is it OPEC for price fixing? Could it be greedy oil companies? There are many reasons...
View ArticleEs war einmal: Der Gold-Devisen-Standard
Um die (Kern-)Ursache der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise besser verstehen zu können, erweist sich ein kurzer Blick in die jüngere Währungsgeschichte als lohnend, und zwar insbesondere in die...
View ArticleIst “Eurokrise” politisch noch korrekt?
(von Frank Meyer) 1,38... Der gute Euro... Selten war er inmitten dieser "Eurokrise" so teurer wie heute. Eurokrise? Das Wort gehört doch verboten! Wann kommt die Intervention?
View ArticleEuro: Kaufkraft adè…
Ja herrlich! Nach Ansicht von Goldman Sachs wird der Euro bis 2017 weitere 30 Prozent seiner Kaufkraft gegenüber dem US-Dollar verlieren. Das wird die Sparer aber freuen. Und auch die Exportindustrie....
View ArticleDollar-Dominanz
Die Dominanz des US-Dollar als mächtigste Währung der Welt lässt sich nicht so leicht brechen. Das könnte allenfalls das Gold. Bröckelt die Dominanz des US-Dollar als Weltreserve- und...
View ArticleDrama voraus? Es braut sich was zusammen …
Große Wirtschaftsthemen entwickeln sich häufig entlang der Austauschverhältnisse der betroffenen Währungen. Auffällig in dieser Hinsicht ist das Verhältnis von US-Dollar und Euro, das sich in den...
View ArticleJapan: Harakiri und Kamikaze als Währungssport
(von Frank Meyer) Harakiri ist nicht unbedingt die gesündeste Sportart. In Japan aber hat sie Tradition. Dabei enden Harakiri und Kamikaze mindestens so final wie das Ende von Nippons Währung. Im Land...
View ArticleDie doppelte Eins zwanzig
Sollte der Euro/Dollar die Marke von 1,20 unterschreiten und der Dollar/Yen die 1,20 überwinden, würden Schwellen überschritten, die die Amerikaner nicht hinnehmen würden. Politik und Zentralbank...
View ArticleMärke & Edelmetalle: Blick auf 2015
Im ersten Degussa Marktreport des neuen Jahres werfen wir einen Blick nach vorn: auf Entwicklungen, die sich aus unserer Sicht für die Edelmetallmärkte als besonders bedeutsam erweisen könnten...
View ArticleDie Last der Dollar-Schulden
Auslandsschuldner, die Dollar-Kredite aufgenommen haben, geraten jetzt unter Druck – und können das Weltfinanzsystem erschüttern. Die Aufwertung des US-Dollar, die bereits gegen Ende 2011 eingesetzt...
View ArticleGeldsystem? Frische Gedanken aus Island!
Aus Island stammt ein umfassendes Papier zum Thema Geldsystem und Banken. Folgt bald ein Vulkanausbruch? Aus dem Inhalt: But they have still failed to address the fundamental issue the ability of...
View ArticleDie Nachtwächter von der Fed
Durch eindreiviertel Jahre Gerede ist es gelungen, die negativen Folgen einer Zinserhöhung zu erzeugen, ohne diese überhaupt durchgeführt zu haben und damit gleichzeitig die Basis dafür, sprich das...
View ArticleEin ignorierter Koloss
(von Bankhaus Rott) Während die EZB immer noch munter alles tut, was nötig ist (wofür auch immer), versucht die Fed aus einer rasch abschwächenden Wirtschaft, den Erwartungen einer Zinserhöhung und der...
View ArticleHoppla, ein Risiko!
(von Bankhaus Rott) Die Tumulte im Energiesektor halten weiter an. Die Ölpreiserholung verschafft einigen Unternehmen ein wenig Erleichterung, aber die Verluste kleiner und mittlerer Unternehmen sind...
View ArticleNeues aus der Zone
(von Bankhaus Rott) Das Jahr 2016 hat gleich zu Beginn eine Menge zu bieten. Wie im Fernsehen setzt sich das Programm vor allem aus Wiederholungen zusammen. Immerhin mischt sich auch manches...
View ArticleDollar-Dominanz und das Gold
von Prof. Thorsten Polleit Ernste Konkurrenz für den US-Dollar als Weltreservewährung ist derzeit nicht in Sicht - mit Ausnahme des Goldes. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts ist der Goldpreis in...
View ArticleRisse in der Kapitalstruktur
von Bankhaus Rott Keine Atempause, Geschichte wird gemacht. Im Dschungel der vermeintlichen Alternativlosigkeit irrlichtert eine wachsende Zahl von Anlegern auf orientierungslos herum. Weil nicht sein...
View ArticleAbwerten ist gesund
von Bankhaus Rott Die freiwillige Abwertung der eigenen Währung ist der Offenbarungseid der Politik. Wenn einem gar nichts mehr einfällt, dann soll es gefälligst der sinkende Außenwert der Währung...
View ArticleKeine Dollars? Dann wird’s brenzlig!
von Bankhaus Rott Seit einigen Wochen steigt die Anspannung in den EU-Banken. Nachdem man die Suche nach einem Geschäftsmodell aufgegeben hat kümmert man sich nun um seine Dollarverbindlichkeiten. Wer...
View ArticleAngriff auf den US-Dollar
Ölförderländer bekämen so die Möglichkeit, ihr Öl statt gegen beliebig vermehrbare US-Dollars zukünftig direkt gegen physisches Gold verkaufen zu können. 46 Jahre nach der „Aussetzung“ der Golddeckung...
View Article